III.

Deutsche in koreanischen Diensten:


Ahrendts, F. L.
1898 bis 1901 stellvertretender Leiter des koreanischen Zollamtes in Wonsan.


Arnous, H. G.
Kommt als Mitarbeiter von Paul Georg von Möllendorff im Frühjahr 1883 nach Korea. Von vermutlich Ende 1888 bis Anfang 1900 ist er zunächst Zollbeamter in Pusan und versieht vom 01. Apr. 1900 bis 1903 seinen Dienst als stellvertretender Leiter des Zollamtes in Masanp'o.


Bielert, J.
Von 1901 bis 1902 zunächst als Zollinspektor in Chemulpo, 1903 in Mokpo.


Bolljahn, Albert K. W.
Jüngerer Bruder von Johannes Bolljahn. Von 1900 bis zum Jahre 1908 im koreanischen Zollamt in Pusan als Assistent des Zolldirektors angestellt.


Bolljahn, Johannes
Leiter der am 15. Sep. 1898 gegründeten deutschen Sprachschule in Seoul bis Anfang 1911. Nach Schließung der deutschen Sprachschule verdient sich Bolljahn seinen Lebensunterhalt z. T. mit Privatunterricht und kehr schließlich 1920 nach Deutschland zurück.


Brinckmeier, Robert Hans Carl       (Siehe auch Kategorie: "Diplomaten und andere Konsulatsangehörige in Korea")
Von 1886 bis 1888 zunächst als Offizier auf koreanischen Dampfern ist Brinckmeier von 1888 bis vermutlich Anfang 1897 als Zollinspektor in Chemulpo tätig.


Claassen, H.       (Siehe auch Kategorie: "Diplomaten und andere Konsulatsangehörige in Korea")
Kommt im Gefolge von Möllendorffs im Frühling 1883 oder kurze Zeit später nach Korea, um zunächst im koreanischen Zolldienst tätig zu sein. Nach Ausscheiden Möllendorffs aus dem koreanischen Dienst, werden ebenfalls weitere vier Deutsche aus dem Zolldienst entlassen. Claassen ist einer von ihnen, nimmt jedoch Mitte 1886 den Posten als Schutzwache des deutschen Konsulats in Korea an.


Diedricht, Claus
Maschineningenieur, kommt im Apr. 1885 nach Korea, um gemeinsam mit Friedrich Kraus und C. Riedt im Auftrag der Regierung eine neue koreanische Münze aufzubauen. Die Arbeit ist im Jahre 1887 beendet.


Eckert, Franz
Königlich Preußischer Musikdirektor, wird Ende 1900 von der kaiserlich koreanischen Regierung engagiert und trifft am 19. Feb. 1901 als Hofkapellmeister in Seoul ein, wo er bis zu seinem Tode im Jahre 1916 erfolgreich tätig ist.


Grundmann, W.
Von 1892 bis 1894 Assistent des Zollkommisssars in Wonsan. Otto Ehlers trifft ihn dort auf seiner Reise durch Korea Ende Okt. 1892.


Helm, Julius
Im Apr. 1885 bringt Paul Georg von Möllendorff den deutschen Landwirt Julius Helm aus Japan mit nach Korea. Dieser soll mit modernen Geräten und anhand eines größeren Gutes nach deutschem System landwirtschaftliche Techniken in Korea einführen. Das Projekt scheitert jedoch, und Helm kehrt schon im Herbst 1885 nach Japan zurück.


Henschel, Otto F. E.      (Siehe auch Kategorie: "Kaufleute & Ingenieure")
Von 1901 bis 1908 Lotse und Zollrevisor in Pusan. Von 1908 bis 1915 ist Henschel in der Firma Carl Wolter & Co. sowohl in Pusan, als auch in Chemulpo angestellt.


Hintze, Julius F.
Von voraussichtlich 1888 bis 1893 zunächst Zollinspektor in Wonsan und anschließend als Hafenzollbeamter bis 1896 in Chemulpo. Hintze stirbt in Korea uns ist auf dem Ausländerfriedhof in Seoul beigesetzt.


Holz, J. C. A.
Nachweislich in den Jahren 1889 bis 1896 Zollinspektor in Pusan. Ernst von Hesse-Wartegg begegnet ihm dort auf seiner Reise durch Korea im Sommer 1894.


Kniffler
Vermutlich ein Verwandter des Chefs der deutschen Firma Louis Kniffler & Co. aus Nagasaki, Japan. Kniffler wird im Jahre 1884 von Paul Georg von Möllendorff nach Korea geholt, um im Auftrag der koreanischen Regierung die Tabakkultur des Landes für einen Export in ostasiatische Länder zu vergrößern. Das Vorhaben wird jedoch schon wenige Zeit später wieder aufgegeben. Kniffler kehrt 1885 nach Japan zurück.


Kofoed, N. C.
Einer der ersten Mitarbeiter von Paul Georg von Möllendorff, der in der Anfangsphase mithilft, das Zollwesen in Korea aufzubauen. Von Mitte 1883 bis 1886 ist Kofoed als stellvertretender Hafenmeister in Wonsan tätig.


Kraus, Friedrich
Kommt in Begleitung seiner Familie am 08. Nov. 1885 in Chemulpo an und übernimmt von Paul Georg von Möllendorff  die Leitung der neuen koreanischen Münze, die er im Auftrag der Regierung zusammen mit Claus Diedricht und C. Riedt aufbauen soll. Die Arbeit ist im Jahre 1887 beendet. Am 22. Apr. 1888 reist Kraus von Korea nach Deutschland zurück.


Krebs (Krebbs), C.
Als Assistent des Zollkommissars von Mitte 1883 in Chemulpo und 1885 in Pusan tätig.


Kroebel, Emma
Übernimmt im Jahre 1905 für kurze Zeit die Vertretung der Haushofzeremonienmeisterin am koreanischen Kaiserhof, Frl. Antoinette Sontag.


Ladage, Amandus
Als einer der Pioniere im Zolldienst in Chemulpo ist Ladage seit 1883 als Zollrevisor tätig. Drei Jahre später stirbt er im jungen Alter von 33 Jahren in Chemulpo.


Laucht, H. W.
Kommt mit Möllendorff im Frühling 1883 nach Korea und ist bis 1884 zunächst Zollprüfer im Hafenamt von Wonsan und von 1885 bis 1887 in Pusan tätig.


Lindholm, K. H. von
Von 1894 bis 1896 Assistent des Zollkommissars in Pusan.


Lührss, G. F. W.
Voraussichtlich seit 1891 bis 1892 Hafenmeister in Chemulpo.


Maasberg, C. A.
Angestellter in der koreanischen Zollverwaltung. Von 1898 bis 1907 in verschiedenen Fuktionen in Pusan, Masanp'o, Mokpo und Chinnamp'o tätig.


Maertens, August H.
Zu Beginn des Jahres 1884 holt Paul Georg von Möllendorff den in Shanghai ansässigen deutschen Experten für Seidenkultur nach Korea, damit dieser in großem Rahmen eine "Foreign Silk Company" gründen soll. Noch im gleichen Jahr wird er zum Direktor der "Korean Silk Association" berufen und hat diesen Posten bis zum 06. Mai 1891 inne.


Mannheimer, P. E.
Seit Ende 1884 bis 1901 zunächst als Zollinspektor, von 1902 bis 1910 als Leiter der Zollabteilung in Wonsan tätig. Mit einer über 25-jährigen Dienstzeit ist Mannheimer der am längsten im koreanischen Seezolldienst amtierende Deutsche.


Meyer, C. A.
Von 1893 bis 1899 stellvertretender Leiter der Zollabteilung sowie Hafenmeister in Chemulpo.


Möllendorff, Paul Georg von  [Mok In-deok - 穆麟德]
Im Jahre 1882 bittet König Gojong Lee Hung-chang, den wohl bedeutendsten chinesischen Staatsmann dieser Zeit, um einen Berater in außenpolitischen Angelegenheiten. Mitte Nov. 1882 wird Möllendorff, der seit Juli 1882 in den Diensten Lee's steht, dieser Posten offiziell zugesprochen. Neben seiner Beraterfunktion soll Möllendorff in Korea ein Zollwesen nach chinesischem Muster aufbauen.
Nachdem am 18. Nov. der Vertrag unterzeichnet ist, betritt Möllendorff am 08. Dez. 1882 zum ersten Mal koreanischen Boden und ist damit der erste Europäer, der offiziell von Korea eingeladen wird, in den Diensten des Landes zu wirken. Innerhalb der koreanischen Regierung bekleidet er den Rang eines "champan" (參判, Beamter zweiten Grades, vergleichbar mit der Stellung eines Vizeministers), organisiert als Generalzollinspektor das koreanische Zollwesen und ist bei den Verträgen fremder Nationen mit Korea in beratender Funktion beteiligt. Daneben wird er am 14. März 1884 zum Direktor der neuen Münze, vom 24. Apr. bis zum 13. Jun. 1884 zum Vizeminister des Ministeriums für Arbeit und vom 15. Dez. 1884 bis zum 06. Feb. 1885 zum Vizeminister des Kriegsministeriums ernannt.
Während seiner Tätigkeit in Korea ist Möllendorff bestrebt, neben dem Zollwesen auch andere Erneuerungen sowohl auf technischem als auch auf sozialem Gebiet zu organisieren. Zu diesen Zwecken holt er etliche Kaufleute, Ingenieure und Wissenschaftler nach Korea. Verhandlungen mit Russland bezüglich Militärinstrukteure für Korea bringt ihn schließlich aufgrund von Machtintrigen fremder Nationen zu Fall. Möllendorff wird sämtlicher Posten enthoben und reist am 05. Dez. 1885 nach China zurück.


Mörsel, Ferdinand Heinrich      (Siehe auch Kategorie: "Kaufleute & Ingenieure")
Kommt im Juni 1883 nach Korea und fungiert zunächst als Lotse und Bootsführer im Range eines Kapitäns, ab 1887 bis 1891 als stellvertretender Leiter der Zollabteilung und als Hafenmeister in Chemulpo.


Prahl, J.
Im Jahre 1898 arbeitet Prahl als Zollinspektor in Chemulpo.


Reimers, W.
Im Jahre 1903 ist Reimers als Zollinspektor in Pusan tätig.


Riedt, C.
Chemiker, kommt im Apr. 1885 nach Korea, um gemeinsam mit Friedrich Kraus und Claus Diedricht im Auftrag der Regierung eine neue Münze zu errichten. Die Arbeit ist im Jahre 1887 beendet, doch im Gegensatz zu Diedricht und Kraus verlängert Riedt seinen Vertrag und kehrt erst 1889 nach Deutschland zurück.


Schmidt, W.
Seit Ende 1883 als Zollrevisor in Wonsan und von 1885 bis 1886 als amtierender Hafenmeister und Zollinspektor in Pusan.


Schoenicke, J. F.
Am 04. Juni 1886 beginnt Schoenicke seinen Dienst als Leiter des Seezollamtes in Chemulpo. Vom 11. Nov. 1889 bis zum 11. Nov. 1892 amtiert er als Chefzolldirektor des koreanischen Zollamtes in Seoul.


Schulze, F. W.       (Siehe auch Kategorie: "Besatzung ziviler Schiffe")
Kommt im Frühling 1883 in Begleitung von Paul Georg von Möllendorff nach Korea und wird bis 1885 als Hafenmeister von Chemulpo eingesetzt.


Sontag, Marie Antoinette
Entfernte Verwandte des russischen Ministerresidenten Carl Iwanowitsch Waeber aus dem Elsass. Kommt am 3. Okt. 1885 nach Korea, um zunächst den Haushalt von Herrn von Waeber zu führen. Nach der Flucht König Gojongs in die russische Gesandtschaft im Okt. 1895, lernt dieser die Fürsorge Frl. Sontags derart schätzen, dass er sie ein Jahr später zur Hofzeremonienmeisterin macht. Neben ihrer Tätigkeit im Palast unterhält sie auch eine Pension, die später unter dem Namen "Sontag Hotel" bekannt wird. Antoinette Sontag verlässt am 24. Sep. 1909 Korea und kehrt nach Europa zurück.


Wunsch, Richard Carl Franz Georg
Von Nov. 1901 bis Apr. 1905 Hofarzt Kaiser Gojongs in Seoul.